Argumente für den Erhalt der Spez. Sek Klassen
Die Spez. Sek Klassen an der Lerbermatt bieten eine Vielzahl von Vorteilen. Sie passen hervorragend in die Bildungsstrategie der Gemeinde und ergänzen das gute Könizer Schulsystem ideal. Zudem erfreut sich das Angebot grosser Beliebtheit. Pro Jahr werden zwei bis drei Klassen geöffnet. Eine Schliessung würde der Gemeinde zudem keine finanziellen Vorteile bringen.
In der ganzen Diskussion sollte nie vergessen gehen, dass es im Kern um Bildung geht, der wichtigste Rohstoff der Schweiz. Es geht auch um unsere Kinder und Jugendlichen: sie sind unsere Zukunft. Sie wären die ersten, die unter dieser Angebotsreduktion zu leiden hätten.
- Erhalt der Bildungsvielfalt:
Die Spez. Sek Lerbermatt ist ein wichtiger und beliebter Teil unserer wertvollen Bildungsvielfalt. Es soll auch weiterhin für unterschiedliche Bedürfnisse unterschiedliche Angebote geben. Ein solch differenziertes Bildungsangebot ist ein Standortvorteil für die Gemeinde Köniz. - Wahlmöglichkeit beibehalten: Spez. Sek Schülerinnen und Schüler können wählen ob sie den Spez. Sek Unterricht an der Lerbermatt oder aber an einer anderen Schule in der Gemeinde Köniz besuchen wollen.
- Grosse Beliebtheit: Die Schülerzahlen belegen, dass die Spez. Sek Klassen an der Lerbermatt einem grossen Bedürfnis entsprechen. Rund 50% aller Spez. Sek Schülerinnen und Schüler entscheiden sich freiwillig und selbstbestimmt für die Spez. Sek Lerbermatt. Weitere 50% verteilen sich auf andere Schulen der Gemeinde Köniz und profitieren von den dortigen Angeboten.
- Schulwechsel als Chance: Die Erfahrung zeigt, dass ein Schulortwechsel für viele Schülerinnen und Schüler sowohl schulisch als auch persönlich eine wichtige Chance darstellt. Die Spez. Sek Klassen an der Lerbermatt bieten hier die Möglichkeit, in einem neuen Umfeld Fuss zu fassen und die Potentiale zu entfalten.
- Chancengleichheit beibehalten: Der Besuch der Spez. Sek Klassen an der Lerbermatt steht leistungswilligen und begabten Schülerinnen und Schülern aller sozialen Schichten offen. Als öffentliche Schule ist der Besuch auch für tiefere Einkommensschichten finanziell tragbar.
Bei einer Schliessung könnten vermögende Elternhäuser vermehrt den Wechsel in eine Privatschule suchen, wie bereits in der Vergangenheit bei der Schliessung der Untergymer in der Stadt Bern. - Schrittweises einleben: Schülerinnen und Schüler, die eine Matura anstreben, erhalten durch die Spez. Sek. Klassen an der Lerbermatt die Möglichkeit, sich schrittweise in den gymnasialen Schulbetrieb einzuleben. Es ist auch ein direkter Erfahrungsaustausch mit Gymnasiastinnen und Gymnasiasten möglich (Schwerpunktfachwahl). Zudem profitieren sie von einer gymnasialen Infrastruktur.
- Gemeinsames Lernen im Klassenverbund: Die Spez. Sek Klassen Lerbermatt sind ausgeglichene Klassen, in welchen konstante und gute Lernerfolge erzielt werden.
- Gute Spez. Sek Klassen in der ganzen Gemeinde: Der gesunde Wettbewerb zwischen den verschiedenen Spez. Sek Klassen und der Spez. Sek Lerbermatt ist ein Ansporn für alle Schulen, einen qualitativ hochwertigen Schulunterricht anzubieten.
- Attraktive Gemeinde: Die Spez. Sek Klassen der Lerbermatt erweitern das Angebot der Gemeinde Köniz auf der Sekundarstufe I und tragen damit zur Standortattraktivität der Gemeinde im kantonalen und schweizweiten Umfeld bei.
- Die Abschaffung bringt keine finanziellen Vorteile: Bei einer Schliessung müsste die Gemeinde Köniz neuen zusätzlichen Schulraum schaffen und könnte nicht mehr von der gymnasialen Infrastruktur profitieren. Die damit verbundenen Mehrkosten werden mögliche Einsparungen um einiges übersteigen.